Erstmals wird die spektakuläre Disziplin MotoSurf mit motorisierten Surfboards Teil der World Games 2025 sein.
Das Multisport-Event findet vom 7. bis 17. August 2025 in Chengdu, China, statt und stellt die wichtigste Veranstaltung für die junge, aufstrebende Sportart dar. MotoSurf ist die erste und bisher einzige Sportart der Union Internationale Motonautique (UIM), die bei den World Games vertreten ist. Parallel dazu läuft die WM-Saison 2025 mit Wettkämpfen an Austragungsorten weltweit. Die Sportler fahren hochmoderne motorisierte Surfboards, die ausschließlich mit 100 % CO2-neutralen EFuels aus pflanzlichen Bestandteilen betrieben werden.
Deutschland setzt auf starke Athleten
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat die Federführung für die deutsche Mannschaft übernommen und formt das „Team D“. Die Qualifikation für die World Games ist jedoch noch nicht gesichert – ein entscheidender Meilenstein steht mit der offiziellen Qualifikation in Fujairah, VAE, vom 21. bis 23. Februar 2025, bevor.
Unter den deutschen Startern befinden sich aus dem DMYV-Mitgliedsverein MotoSurf Club Germany (MSCG) Sebastian Lux, der als WM-Dritter 2024 in der Electric-Challenge-Kategorie bereits international für Aufsehen sorgte, sowie Jennifer Beckmann (ebenfalls MSCG), die sich ebenfalls Hoffnungen auf eine Teilnahme macht.
Training unter extremen Bedingungen
Die intensive Vorbereitung läuft bereits auf Hochtouren – und das sogar bei frostigen Temperaturen. Trotz Minusgraden wird in Deutschland auf dem Wasser trainiert. Dabei ist optimales Material gefragt: Neben den Boards gehören Trockenanzüge, Prallschutzwesten und Helme zur essenziellen Ausstattung. Der Deutsche Motoryachtverband (DMYV) stellt Trainingsboards zur Verfügung, dafür werden aber auch weitere Trainingsstrecken – etwa in Anlehnung an Wasserski- und Wakeboard-Anlagen – für die Nachwuchsgewinnung dringend gesucht.
Fitness als Schlüssel zum Erfolg
Ohne körperliche Fitness geht im MotoSurf-Sport nichts. Neben dem Wassertraining stehen Laufen, Fitnesseinheiten und gezielte Kraftübungen auf dem Trainingsplan. Die Athleten müssen über herausragende Koordinationsfähigkeit, Balancegefühl, Ausdauer, Kraft und eine ausgefeilte Fahrtechnik verfügen – und dafür hilft nur eins: Training, Training, Training.
In den kommenden Wochen stehen zudem wichtige organisatorische Schritte an: Neben einem Medical Check-up und der offiziellen Einkleidung im Nationaldress wird das „Team D“ weiter geformt und auf die große Herausforderung der World Games vorbereitet.
Mit Spannung blicken die deutschen MotoSurf-Athleten auf die Qualifikation in Fujairah – das nächste große Kapitel auf dem Weg zu einer historischen Premiere!